Das Wasser schäumt und brodelt. Fliegender Wechsel im Sekundentakt und schnelles Umschaltspiel.
Nicht nur über Wasser, sondern auch Unterwasser geht es heiß her.
Wasserrugby ist einer unserer Ballsport-Klassiker im Wasser: Mitreißend, begeisternd, motivierend, umkämpft, ermüdend und macht einfach nur richtig Spaß!
Die Paddel schlagen spritzend auf das Wasser, Kajaks krachen gegeneinander, Boote sinken. Dann ein Pass, ein Wurf - und der Ball fliegt ins Tor.
Fast so rau wie Eishockey, so schnell und kraftvoll wie Handball, so technikreich wie Tennis - so actionreich ist Kanupolo.
Kanupolo ist in unserer Variante für jeden spielbar und macht selbst den Zuschauern Spaß.
Kanupolo kenn jeder. Aber hast Du schon mal was von SUP-Polo gehört, geschweige denn gesehen oder selbst gespielt?
Standup Paddling etabliert sich immer mehr in der Trendsportszene und hat mit SUP-Polo einen ersten Ballsport-Ableger vorzuweisen: SUP-Polo vereint Elemente des Surf- und Kanusports mit den Grundregeln des Polos, dabei dient das Paddel der Fortbewegung und, wie auch die Hände, zum Erzielen von Toren.
Ihr werdet erstaunt sein, wie anstrengend und konditionell, sensomotorisch und koordinativ fordernd diese Sportart ist. Und zugleich soviel Spaß macht!
Spritzend fliegt der Ball hoch, ein Schmetterschlag - Punkt.
Selten tut ein Hechtbagger so wenig weh wie im Wasser, selten tauchen die Spieler so einsatzfreudig ab um den Ball zu bekommen, selten sieht man soviel lächelnde Gesichter beim Volleyball
-
wir haben mit Wasservolleyball ein erfrischende, abwechslungsreiche Variante gefunden, die bei jedem Wetter durchführbar ist.
Sie rennen - das Seil liegt fest in Ihren Händen - sie rennen und rennen bis der Strand kommt.
Eine Wasserfontäne schießt in die Luft, ein Körper rauscht durchs Wasser und ein tiefes freudiges Lachen löst die Spannung:
Body Surfing ist immer wieder ein Gruppenerlebnis mit Actioncharakter.
Gruppenerlebnis, Herausforderung, Zusammenhalt, Mut, Verantwortung, Kompetenz, Spiel -
bei einer Beach-Olympiade lassen sich verschiedene Aspekte und Faktoren kombinieren, um sie mit einer bestimmten Zielsetzung spielerisch zu erreichen. Bei Erwachsenen genauso wie bei Kindern und
Jugendlichen.